
Fernschreiben
Von grünen Zebras, Forschenden im Hyperloop, Flugtaxis und dem Hype um digitale Kunst – kurz NFT. Was Sie aus der Tech-Welt im März wissen sollten, lesen Sie hier!
Mehr erfahrenVon grünen Zebras, Forschenden im Hyperloop, Flugtaxis und dem Hype um digitale Kunst – kurz NFT. Was Sie aus der Tech-Welt im März wissen sollten, lesen Sie hier!
Mehr erfahrenPhilipp Westermeyer, Gründer und Geschäftsführer von OMR, erfindet sich und sein Business immer wieder neu und verkörpert damit eine Tugend, die derzeit mehr denn je gefordert ist. Er berichtet von einem turbulenten Jahr mit ausgefallenen Live-Events, einem neuen Hamburger Medienhaus und aussichtsreichen Investitionen im Digitalbusiness.
Mehr erfahrenIst aus der Pandemiemüdigkeit auch eine Homeofficemüdigkeit geworden? Wie haben sich die Anbieter von Tools auf die (Sicherheits-)Bedürfnisse ihrer Kunden eingestellt? Und wie kehren wir irgendwann wieder in die Büros zurück? Gibt es dann überhaupt noch die Büroflächen für alle?
Mehr erfahrenDas Vodafone Enterprise Plenum ist Netzwerk und Interessenvertretung für Vodafone Geschäftskunden in Deutschland. Es verbindet über 300 Unternehmen quer durch Branchen und Märkte.
Im direkten Dialog mit führenden nationalen und internationalen Experten haben sie früher Zugang zu neusten Trends der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT).
Das Plenum nimmt Einfluss auf die Vodafone Roadmap und trägt durch persönliche, konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vodafone Management aktiv zum gemeinsamen Erfolg bei.
Vodafone eleVation Digital Days
Seien Sie bei den ersten Vodafone eleVation DIGITAL DAYS live dabei: Tauschen Sie sich mit inspirierenden Speakern und Vordenkern aus. Holen Sie sich spannende Produkt-Insights aus den Deep Dives.
Weitere Informationen
Ort: Digital, anmelden
Ferngespräch 08
„The New Sales“ mit
Andrea Kraus, Director of Business Sales, Vodafone Germany
Ort: Anmelden via GoToWebinar
Ferngespräch 09
Digital Body Language & Soft Skills – Next Level New Work
Ort: Anmelden via GoToWebinar
Dipl.-Informatiker (TU Darmstadt), MBA (USA/Duke University) startete seine Karriere bei Siemens. Insgesamt 15 Jahre lang war er für Siemens in verschiedenen Führungspositionen u.a. in München, Italien und USA tätig. 2006 wechselte er zu T-Systems als Managing Director in Italien. 2010 wechselte er in den Vorstand der Triumph-Adler als COO für die Weiterentwicklung und Transformation des Unternehmens. 2012 wechselte er zurück in die Telco Industrie zu Vodafone Enterprise als Director Regional Sales. Seit 2017 ist Guiscardo Pin als Executive Partner/Geschäftsführer bei der Reply AG in Deutschland tätig. Seit 2014 außerdem auch Gast Dozent an der Steinbeis University in Berlin.
Christa Koenen arbeitete im Anschluss an ihr Volkswirtschaftsstudium in Mainz und Freiburg sowie ihrem MBA in Barcelona in verschiedenen Unternehmen, unter anderem als Strategieberaterin. Seit 2004 ist Christa Koenen bei der Deutsche Bahn AG tätig, zunächst in der Konzernentwicklung, später in Leitungspositionen im Controlling und der Geschäftsentwicklung. Im August 2011 übernahm sie die Geschäftsführung Finanzen der DB Kommunikationstechnik GmbH. Im Mai 2014 wechselte sie als Geschäftsführerin zu DB Systel GmbH. Sie übernahm zunächst die Geschäftsführung Finanzen, zum Mai 2015 dann den Vorsitz der Geschäftsführung. Seit April 2018 bekleidet sie zusätzlich die Funktion CIO DB-Konzern.
Der diplomierte Ingenieur Ulf Buchholz war bei namhaften Unternehmen wie Siemens KWU, Rowenta und Drägerwerk tätig. 1994 trat er als Geschäftsführer bei Dräger Synematic an und wechselte 1999 zu Olympus Software Europe. Seit April 2002 ist Ulf Buchholz Geschäftsführer der Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme in Offenbach am Main. Dazu hält er seit 1996 verschieden Beirats- und Aufsichtsratsmandate in mehreren Technologiefirmen.
Prof. Dr. Peter Krug ist bereits seit 1989 Mitarbeiter der DATEV eG und seit 2014 Vorstandsmitglied im Bereich Produktentwicklung. Im Januar 2017 wurde er vom Berliner Senat zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung und Automatisierung kaufmännischer Prozesse ernannt und übt seitdem eine Lehrtätigkeit an der Steinbeis Hochschule Berlin aus. Zudem ist Peter Krug Mitglied im Hauptvorstand des Digitalverbands Bitkom und Beiratsmitglied des gemeinnützigen Vereins Deutschland sicher im Netz.
Dipl.-Betriebswirt Martin Grabowski startete seine Karriere 1998 bei der Daimler AG und wechselte 2004 zu Thyssen Krupp Automotive International. Zu Vodafone Deutschland kam Martin Grabowski 2006. Nach seinem Einstieg in den Geschäftsbereich Enterprise übernahm er 2009 verschiedene leitende Funktionen in den Bereichen Controlling, Sales und Consulting. Seit Dezember 2013 ist er als Director Enterprise Marketing für die Steuerung der Hauptabteilung Marketing Enterprise verantwortlich.
Vodafone Enterprise Plenum e.V.
Cecilienallee 76
40474 Düsseldorf
E-Mail: info@vodafoneenterpriseplenum.de
Online-Mitgliedsantrag ausfüllen
Vodafone Enterprise Plenum e.V.
Cecilienallee 76, 40474 Düsseldorf
E-Mail: info@vodafoneenterpriseplenum.de
Eintrag ins Vereinsregister:
Amtsgericht Düsseldorf, VR 10396
Vorstand: Guiscardo Pin, Christa Koenen, Ulf Buchholz, Peter Krug
Inhaltlich verantwortlich: Doris Milzarek
Datenschutzerklärung
Mit nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie nach Art.13 und 14 der Datenschutzgrund-verordnung (im Folgenden „DSGVO“) über die Datenverarbeitungsprozesse sowie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit dem Besuch unserer Website verbunden sind. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, die auf Sie persönlich bezieh-bar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzungsverhalten.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher:
Vodafone Enterprise Plenum e. V.
Cecillienallee 76, 40474 Düsseldorf
E-Mail: info@vodafoneenterpriseplenum.de
Vorstand: Guiscardo Pin, Christa Koenen, Ulf Buchholz, Peter Krug
Vodafone Enterprise Plenum e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, eingetra-gen im Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf VR 10396.
Ergänzend wird auf die in unserem Impressum enthaltenen Angaben und Informationen ver-wiesen.
Erfassung allgemeiner lnformationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch lnformationen allgemeiner Natur erfasst. Diese lnformationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen lhres lnternet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um lnformationen, welche keine Rückschlüsse auf lhre Person zulassen. Diese lnformationen sind technisch notwendig, um von lhnen angeforderte lnhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des lnternets zwingend an. Anonyme lnformationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren lnternetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren und bis zu einer automatischen Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespei-chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermög-licht.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies können keine Programme ausführen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir als die Stelle, die den Cookie einsetzt, dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer und effektiver zu gestalten.
Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Fol-genden näher erläutert werden:
So setzen wir sogenannte transiente Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschie-dene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Besuchen Sie unsere Seite erneut wird automatisch erkannt, dass Sie bereits zuvor unsere Webseite be-sucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen.
Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die vorgegebene Dauer kann sich je nach Cookie unterscheiden. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Es wird empfohlen, regelmäßig Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Aufnahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei entsprechender Einstellung eventuell nicht alle Funkti-onen dieser Website nutzen können.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfas-sen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Coo-kies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit au-tomatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Webalizer
Unsere Website verwendet das vom Provider eingesetzte Tool “Webalizer”, eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. “Webalizer” erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw.
In der von uns verwendeten Variante arbeitet das Webanalyse-Tool „Webalizer“ mit einer Anonymisierung von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten drei Stellen gekürzt, sodass ein Per-sonenbezug nicht mehr herstellbar ist und Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die anony-misierten Datensätze werden auf unserem Webserver gespeichert und ausschließlich zu statistischen Zwecken hausintern ausgewertet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Nach § 15 Abs. 3 TMG haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die vorstehend beschriebene Art der Verarbeitung von Daten mittels Webanalyse-Tools (d.h. gegen die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen). Sie können die Analyse des Nutzerverhaltens unterbinden, wenn Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch diese Website blockieren, indem Sie z. B. eine Ausnahme im Browser einrichten.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufge-führten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Datensicherheit / SSL Verschlüsselung
Um die Sicherheit lhrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaß-nahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder voll-ständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von lhnen gemach-ten Angaben und übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google lnc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. ,,Cookies”, also Textdateien, die auf lhrem Compu-ter gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermögli-chen.
Die durch das Cookie erzeugten lnformationen über lhre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf-grund der Aktivierung der lP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird lhre lP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Ver-tragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle lP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. lm Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese lnformationen benutzen, um lhre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivi-täten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der lnternetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rah-men von Google Analytics von lhrem Browser übermittelte lP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung lhrer Brow-ser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe-nenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf lhre Nut-zung der Webseite bezogenen Daten (inkl. lhrer lP-Adresse) an Google sowie die Verarbei-tung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfüg-bare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf lhrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in lhrem Browser installiert bleibt.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf Teilen unserer Webseite betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube her-gestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in lhrem Y-ouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube lhr Surfverhalten lhnen persönlich zuzuord-nen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus lhrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nut-zerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab.
Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blocke-ren.
Weitere lnformationen zum Datenschutz bei ,,YouTube” finden Sie in der Datenschutzerklä-rung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy;
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Arbeit informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen mög-lichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre valide E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persön-lich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link per E-Mail an datenschutz@vodafoneenterpriseplenum.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Versand der Newsletter über den Anbieter rapidmail er-folgt (siehe https://www.rapidmail.de). Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH über-mittelt Der Newsletter wird getrackt und über ein rapidmail-internes Analysetool ausgewertet. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, eine direkte Personenbeziehbar-keit wird ausgeschlossen. Erhoben und ausgewertet werden zum Beispiel folgende Daten: Öffnungsrate, Klicks, Abmeldungen, geklickte Links, verwendete Endgeräte, verwendete E-Mail-Clients, verwendete Browser, Herkunft der Empfänger / Öffner, Klickmap des Newslet-ters(welche Bereiche des Newsletters werden geklickt?), Öffnungszeitraum (wann nach Ver-sand des Newsletters wird geöffnet?).
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontakt informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Der rapidmail GmbH ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter-Software-Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung, Widerspruch, Wider-ruf)
Sie haben das Recht:
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jeder-zeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer perso-nenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSG-VO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre perso-nenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres be-gründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unseren zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Bearbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung (insbesondere Direktwerbung) und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Im Falle der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich dazu bitte an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n). Hierfür genügt eine E-Mail an daten-schutz@vodafoneenterpriseplenum.com
Alternativ können Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch gerne auch jederzeit durch eine Nach-richt an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten (per E-Mail unter info@vodafoneenterpriseplenum.de) erklären.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für lhren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: datenschutz@vodafoneenterpriseplenum.com
Disclaimer – Haftungsausschluss
Rechtlicher Hinweis zu den geschützten Inhalten
Inhalt und Struktur dieser Internet-Seite sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung, Veränderung, Bereitstellung für Dritte oder Bearbeitung sämtlicher Inhalte und Strukturelemente, insbesondere Texte, Textteile, Bildmaterial, Grafiken und Design- elemente, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vodafone Enterprise Plenum e.V., sofern und soweit die Inhalte und Strukturelemente nach deutschem Recht, insbesondere deutschem Urheberrecht, schutzfähig sind. Insbesondere bedarf die Übernahme auf andere Internet-Seiten der vorgenannten Zustimmung. Ohne Zustimmung ist lediglich die private, nicht kommerzielle Nutzung der Inhalte und Strukturelemente ohne deren Bearbeitung an jeweils einem Arbeitsplatz zulässig.
Der Vodafone Enterprise Plenum e.V. prüft und aktualisiert die Inhalte auf dieser Internet-Seite regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt können sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben. Der Vodafone Enterprise Plenum e.V. übernimmt keine Gewähr dafür, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und aktuell dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen (‘Links’) zu anderen Internet-Seiten, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden.
Der Vodafone Enterprise Plenum e.V. ist für die Inhalte anderer Internet-Seiten, die der Nutzer durch Aktivierung eines Links erreicht, nicht verantwortlich.